Das erste Thema des Wettbewerbs bezieht sich auf ein Bild, hier in besserer Qualität zu sehen. Also los: BE CREATIVE!
Anfang April besuchte uns Raphaël Rousset vom Lycée professionnel Alexandre Bérard in Ambérieu – eine Schule, mit der wir schon seit einigen Jahren partnerschaftliche Beziehungen pflegen. Monsieur Rousset ist Mitglied der Schulleitung und kümmert sich um Finanzen und Verwaltung des Lycée Bérard sowie drei weiterer Schulen in Ambérieu. Er absolvierte bei uns einen Erasmus+ geförderten Studienaufenthalt, um die Verwaltung bayerischer Schulen kennenzulernen und sie mit französischen Verwaltungsprinzipien zu vergleichen. In Gesprächen mit der Schulleitung des Gymnasiums Mering gewann Monsieur Rousset einen Einblick in die Verwaltung und Organisation unserer Schule und unseres Sekretariats. Außerdem wurde er sehr herzlich von Landrat Dr. Klaus Metzger sowie von Götz Gölitz vom Bildungsbüro des Landratsamtes empfangen und hatte Gelegenheit, an einer Sitzung des Krisenstabs teilzunehmen. Städtepartnerschaftliche Beziehungen wurden bei einem Abendessen mit dem Meringer 1. Bürgermeister Florian A. Mayer gepflegt. Auch die Kolleg*innen der Fachschaft Französisch wollten es sich nicht nehmen lassen, mit dem französischen Gast ins Gespräch zu kommen und sich über Unterricht und Schulleben am Gymnasium Mering bzw. am Lycée Bérard auszutauschen. Mille fois merci an alle, die bei der Durchführung des Studienaufenthalts von Monsieur Rousset mitgewirkt haben – und an Familie Maisch, die den französischen Gast beherbergt hat.
Bianca Jarlan im Namen der Fachschaft Französisch
Wir danken herzlich Familie Völckel, der Bäckerei Wolf, dem Drogeriemarkt Müller sowie dem Edeka-Markt Mering für die hilfsbereite und schnelle Unterstützung unserer ukrainischen Willkommensgruppe durch Lebensmittel- und Schreibwarenspenden!
Hier noch ein Video zur Willkommensaktion für die Ukraine.
Das Gymnasium Mering erhält vom Bündnis „Nachhaltiges Mering“ zwei Nistkästen für Blaumeisen. Valerie Klatte-Asselmeyer und die Umweltbeauftragte Petra von Thienen besuchten hierfür die Klasse 6d. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, dass die kleinen Singvögel wichtige Schädlingsvertilger sind und sogar die Raupen des Eichenprozessionsspinners fressen. Die beiden Nistkästen, die den Blaumeisen geschützte Orte für ihre Brut bieten, wurden dann zusammen mit den Schülerinnen und Schülern der 6d an hohen Bäumen angebracht. Jetzt hoffen alle, dass die Nistkästen von den Blaumeisen angenommen werden!
Martina Grundei